Bebauungsplan Nr. 896, „Nördlich der Mariusstraße“, Aufstellung

Augsburg

Verfahrensschritt

Frühzeitige Beteiligung Öffentlichkeit - § 3 (1) BauGB

Zeitraum

durchführende Organisation

Augsburg

Nachdem die Friedhofserweiterungsflächen im Stadtteil Inningen infolge veränderter demographischer Entwicklungen und neuarti-ger Bestattungsformen (Urnengräber etc.) nicht mehr im bislang vorgehaltenen Umfang benötigt werden, hat der Stadtrat bereits mit Grundsatzbeschluss vom 23.10.2019 beschlossen, Teile der Friedhofserweiterungsflächen nördlich der Mariusstraße in das Stammkapital der Wohnbaugruppe Augsburg Leben GmbH einzubringen und wohnbaulich zu entwickeln.

Die seitens der Wohnbaugruppe geplante wohnbauliche Entwicklung befindet sich auf Flächen, die in den rechtskräftigen Bebau-ungsplänen Nr. 836 und Nr. 836 A als öffentliche Grünfläche „Friedhof“ bzw. als Verkehrsfläche „öffentliche Parkflächen“ festgesetzt sind. Zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Umsetzung des Planungskonzeptes ist daher neben der Änderung des Flächennutzungsplanes (1995-203) auch die Aufstellung des qualifizierten BP Nr. 896 erforderlich.

Im Plangebiet soll ein Wohngebiet mit staatlich gefördertem Geschosswohnungsbau mit etwa 70 bis 75 Wohneinheiten und einer integrierten drei-gruppigen Kindertagesstätte (Kita) entstehen, die als Ersatz für die im Plangebiet bereits bestehende Kita fungiert. Zwischen der neuen Wohnbebauung und dem nördlich liegenden Friedhof bleibt eine öffentliche Grünfläche „Friedhof“ bestehen und im Westen wird das Gelände der Freiwilligen Feuerwehr als Fläche für den Gemeinbedarf „Feuerwehr“ gesichert. Der im Osten verlaufende Pfarrer-Riehl-Weg wird als Fuß- und Radweg festgesetzt und die Mariusstraße als öffentliche Verkehrsfläche, über die das Wohngebiet erschlossen wird.

Ann-Christin Flesch
Telefon 0821 / 324-6591
E-Mail beteiligung.stadtplanung@augsburg.de

Starten Sie hier Ihre Stellung­nahme.

Eine angefangene Stellungnahme können Sie hier wiederfinden und bearbeiten.

Aktivieren Sie diese Funktion und klicken Sie an einen beliebigen Punkt in der Karte, um den Ort zu Ihrer Stellungnahme zu speichern.

Melden Sie sich an, um eigene Einzeichnungen in der Karte vorzunehmen.

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: