Planungsdokumente: Forchheim_FNP Änderung Forchheim Nord Gewerbegebiet Breite

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Umweltbericht

7 Zusammenfassung der Umweltauswirkungen

Vorbehaltlich der Ergebnisse der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) kann insgesamt bei der Realisierung des geplanten Gewerbegebietes von einer mittleren Er-heblichkeit hinsichtlich der Auswirkungen auf die Belange des Umwelt- und Naturschutzes und der Landschaftspflege ausgegangen werden.

Die täglich fortschreitende Versiegelung neuer Flächen stellt allgemein inzwischen eine Bedrohung für den Fortbestand auch ehemals häufiger Tier- und Pflanzenarten dar. Die Lebensqualität für Mensch und Tier sinkt mit jeder Bebauung, was sich auch auf das Wirkungsgefüge zwischen den Schutzgütern negativ auswirkt. Mehr versiegelte Fläche bedeutet eine Verschlechterung der klimatischen Verhältnisse und der Grundwasserneubildung.

Hinsichtlich der Planungsalternativen ist jedoch hervorzuheben, dass der gewählte Standort im Vergleich zu anderen Standorten deutlich vorbelastet ist (Stoffeintrag aus naheliegenden Verkehrswegen) und aufgrund der geschützten Lage das Landschaftsbild nicht maßgeblich beeinträchtigt wird.

SchutzgutErheblichkeit
KlimaMittlere Erheblichkeit
BodenHohe Erheblichkeit
WasserMittlere Erheblichkeit
Tiere und PflanzenMittlere Erheblichkeit
MenschGeringe bis mittlere Erheblichkeit
LandschaftsbildMittlere Erheblichkeit
Kultur- und sonstige SachgüterMittlere Erheblichkeit
WechselwirkungenMittlere Erheblichkeit

8 Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft

Die Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung basiert noch auf dem Vorentwurf vom 06.06.2019 und wird nach Beschluss der FNP-Änderung aktualisiert.

8.1 Eingriffs- und Ausgleichsregelung – Bewertung des Ausgangszustandes

Die im Plangebiet vorhandenen Biotopstrukturen und Nutzungsformen sind überwiegend als „Gebiete geringer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild“ anzusprechen (Kategorie I, oberer Wert). Die landwirtschaftlich genutzten Bereiche des Plangebietes werden für den Ackerbau und als Intensivgrünland bewirtschaftet. Im Jahr 2019 wurden die landwirtschaftlichen Flächen südlich der Flurnummer 996/2 als Acker und die Flächen nördlich davon als Intensivgrünland genutzt.

Im Bereich eines früher vorhandenen Lagerplatzes fanden Grabungen statt, dort sind Brachflächen vorhanden.

Als wertvollere Bereiche des Plangebietes (Kategorie II, unterer Wert) sind anzusprechen:

  • Feldrain mit Obstbaum- und Heckenstruktur auf Flnr. 1000: Am östlichen Rand der Flnr. 1000, Gem. Forchheim wird der Höhenunterschied zu Flnr. 1001 durch einen ruderalisierten Feldrain abgefangen. Im südlichen Bereich ist hier ein linearer Gehölz-bestand vorhanden, der aus Obstbäumen, alten Haselsträuchern und umgebenden Heckenpflanzen besteht. Der krautige Altgrasbestand in diesem Bereich ist relativ artenarm.
  • Extensiv genutzte Wiesen im Norden des Planungsgebietes: Teilbereiche des vorhandenen Grünlandes im Norden des Planungsgebietes sind durch die Biotop-kartierung als Extensivgrünland erfasst worden. Das derzeit vorhandene Pflanzenspektrum bestätigt die Einschätzung zum Schutzstatus aus der Biotopkartierung 2014 (kein Schutzstatus, Auszug aus Biotopkartierung siehe 5.3). Bei einer Begehung am 23.05.19 wurde hier eine Vielzahl von Feldgrillen und Wildbienen festgestellt, was den Wert der Fläche allerdings steigert.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: