4 Flächen für das Arten und Biotopschutzprogramm (ABSP)
Bereits 1986 hat das Bayerische Umweltministerium das erste Projekt zur Umsetzung des Arten- und Biotopschutzprogramms (ABSP) und zur Realisierung eines bayernweiten Bio-topverbunds gestartet. Es war die Geburtsstunde von BayernNetzNatur. Inzwischen werden in ganz Bayern über 400 BayernNetzNatur-Projekte umgesetzt – alle auf freiwilliger und kooperativer Basis.
Der überplante Bereich befindet sich laut dem Fachinformationssystem „FIS Natur online“ (FIN Web) im Projektgebiet des BayernNetzNatur-Projektes „SandAchse“ Franken. Des Weiteren ist es als APSP Schwerpunktgebiet „Regnitztal“ mit den im ABSP festgelegten Naturraumzielen für die Regnitzaue gekennzeichnet.
Für die Planung relevante, übergeordnete Ziele aus dem ABSP ist die
- (..) „Förderung und Optimierung von Sandlebensräumen im Bereich der Terrassensande (...) am Ostrand des Regnitztals als Teilelemente der „Sandachse Franken“
- die Erhaltung und ggf. Pflege von Sandrasen, Sandabbaustellen, Sandäckern und mageren Altgrasfluren; bei Bedarf Schaffung von Pufferzonen, Neuschaffung von Trittsteinbiotopen, vornehmlich entlang von süd- und süd-westexponierten Weg- und Waldrändern, mageren Ranken und Feldrainen durch Anlage offener Sandflächen“