Planungsdokumente: Stadt Forcheim, Bebauungsplan Nr. 10/6, "Oberer Schulweg"

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

5.13. Maßnahmen zur Überwachung der Umweltauswirkungen (Monitoring)

Pkt. 3b) der Anlage 1 (zu § 2 Abs. 4, §§ 2a und 4c BauGB)

Durch ein Monitoring wird sichergestellt, dass die CEF-Maßnahmen (vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen) angenommen werden. Die Entwicklung der Kompensationsflächen wird in regelmäßigen Abständen (1xjährlich) überwacht und dokumentiert.

5.14. Allgemein verständliche Zusammenfassung

Pkt. 3c) der Anlage 1 (zu § 2 Abs. 4, §§ 2a und 4c BauGB)

Aufgrund der steten Nachfrage von Bürgern und Bauinteressenten soll das im FNP vorgesehene Wohngebiet in Forchheim-Reuth, Bereich nördlich Ruhstraße, oberer Schulweg als Baugebiet ausgewiesen werden. Es sind 26 Wohneinheiten vorgesehen, überwiegend Einzelhäuser, nur in kleineren Teilbereichen sind auch Doppelhäuser, auf einem Grundstück Reihenhausbebauung zulässig. Die Erschließung erfolgt ringartig, es sind zwei Zufahrten vom Oberen Schulweg vorgesehen.

Die Entsorgung der Oberflächenwässer wird über ein offenes Grabensystem bzw. Abwasserleitungen, den zwei gesonderten Rückhaltebecken für außerhalb und innerhalb des Baugebiets anfallendes Wasser zugeführt und anschließend gedrosselt dem Grabensystem bzw. dem Kanal in der Ruhstraße zugeführt.

Durch die Bebauung werden im Plangebiet derzeit landwirtschaftliche Flächen mit hohem naturschutzfachlichem Wert in Anspruch genommen. Ein gesetzlich geschütztes Biotop im Sinne des. Art. 23 (1) Nr. 7 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (extensives Grünland) muss zudem beseitigt werden.

Der Eingriff in das Schutzgut Tiere, Pflanzen und Biodiversität wird als hoch eingeschätzt, da kaum bestehende wertgebende Strukturen erhalten werden können.

Es werden größere Bodenflächen versiegelt und es erfolgt durch die Bebauung ein Verlust von klimatisch wirksamen und wichtigen Faktoren (Kaltluftentstehungszonen) für die bereits bestehende Bebauung im Stadtteil Reuth.

Die Grundstücke sind ausreichend dimensioniert, um eingrünende Gartenflächen anzulegen. Für Flachdächer und flachgeneigte Pultdächer sowie Dächer von Nebenanlagen sind Festsetzungen zur dauerhaften Begrünung vorgesehen. Je nach Grundstücksgröße ist mindestens ein Obst-/bzw. Laubbaum zu pflanzen. Durch die Festsetzungen zur Dachbegrünung und zur gärtnerischen Gestaltung der Hausgärten werden die Eingriffe in die Schutzgüter Klima und Landschaftsbild reduziert.

Zusammenfassend wird trotz den genannten eingriffsminimierenden Festsetzungen eine mittlere Eingriffsschwere im Gebiet festgestellt. Um den Eingriff auszugleichen wurde eine erforderliche Ausgleichsfläche von ca. 2 ha (19.718,8 m²) errechnet.

Auf den Kompensationsflächen werden im Sinne des gleichwertigen Ausgleichs zum Teil wieder extensiv genutztes Grünland, zum Teil Streuobstgärten angelegt. Die errechnete Flächenbilanz des externen Ausgleichs beträgt 22.268,5 m².

6. Festsetzungen des Bebauungsplanes

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: